Direktorin:
Prof. Dr. Madeleine Plötz
Abteilung Lebensmittelmikrobiologie
Lebensmittelinfektionserreger, Campylobacter spp., hygienische Qualität von Lebensmitteln, Wildbrethygiene, Minimierungsstrategien in der Lebensmittelkette, Betriebshygiene
Leiter: Dr. André Becker
Kontakt: E-Mail: Andre.Becker@tiho-hannover.de
Tel.: (+49) 511 856 7517 Fax: (+49) 511 856 7694
Kontakt Labor:
Tel,: (+49) 511 856 7638/7639 Fax: (+49) 511 856 7694
Abteilung Lebensmittelmolekularbiologie/ Antimikrobielle Verfahren
Molekularbiologischer Nachweis von Lebensmittelinfektionserregern, GVO, Allergene, Tierartbestimmung, Geschlechtsbestimmung, Resistenz, Cl. botulinum
Leiterin: Dr. Sophie Kittler
Kontakt: E-Mail: Sophie.Kittler@tiho-hannover.de
Tel.: (+49) 511 856 7354 Fax: (+49) 511 856 82 7354
Kontakt Labor:
Tel,: (+49) 511 856 7447 Fax: (+49) 511 856 7694
Abteilung Lebensmitteltechnologie/Hygiene und -chemie
Moderne Technologien, (Bio)chemische Untersuchung von Fleisch und Fleischerzeugnissen, mikrobiologischen Beeinflussung von Fisch und Fischerzeugnissen durch Hochdruckbehandlung und anderen nicht -thermischen Behandlungsverfahren
Leiter: PD Dr. Carsten Krischek
Kontakt: E-Mail: Carsten.Krischek@tiho-hannover.de
Tel.: (+49) 511 856 7617 Fax: (+49) 511 856 7694
Kontakt Labor:
Tel,: (+49) 511 856 7582 Fax: (+49) 511 856 7694
Abteilung Milchhygiene
Mastitisdiagnostik, Milchprodukte, Probiotika, Hygiene der Milchgewinnung
Leiterin: Prof. Dr. Madeleine Plötz
Kontakt: E-Mail: Madeleine.Ploetz@tiho-hannover.de
Tel.: (+49) 511 856 7256 Fax: (+49) 511 856 7694
Kontakt Labor:
Tel,: (+49) 511 856 7541/7245 Fax: (+49) 511 856 7694
Abteilung Hygiene und Technologie von Insekten
Leiter: Dr. Nils Grabowski
Kontakt: E-Mail: Nils.Grabowski@tiho-hannover.de
Tel.: (+49) 511 856 7560 Fax: (+49) 511 856 7697
Abteilung Food Borne Zoonoses (RIZ)
Leiter: Dr. habil. Amir Abdulmawjood
Kontakt: E-Mail: Amir.Abdulmawjood@tiho-hannover.de
Tel.: (+49) 511 856 7440 Fax: (+49) 511 856 7694
· Phänotypische und molekularbiologische Feindifferenzierung sowie Nachweis
und Typisierung von Lebensmittelinfektions- und -intoxikationserregern und
Verfolgung der Kontaminationswege über die Lebensmittelkette, insbesondere
Campylobacter, Listeria, Clostridium botulinum
· Experimentelle Untersuchungen sowie gutachterliche Stellungnahmen zu
aktuellen lebensmittelmikrobiologischen Fragestellungen
· Mikrobiologische Schnellverfahren für die Lebensmitteluntersuchung
· Untersuchungen zur Betriebshygiene in fleischgewinnenden und -verarbeitenden
Betrieben sowie mikrobiologische Qualität von frischem Fleisch und Entwicklung
von Qualitätssicherungsprogrammen
· Moderne Technologien in der Fleischgewinnung und der Herstellung von
Lebensmitteln
· Resistenzverhalten, molekularbiologische Charakterisierung und Übertragung
von Resistenzen durch lebensmittelhygienisch relevante Bakterien
· Sicherheit und genetische Stabilität sowie Taxonomie von Probiotika und
Starterkulturen
· Wildbrethygiene
· Desinfektionsmittel
· Mastitiserregerdiagnostik und Resistenztestung
Mikrobiologisches Labor (Identifizierung und Quantifizierung von Lebensmittelinfektionserregern, Minimierungsstrategien in der Lebensmittelkette) ; Chemisches Labor (Vollanalyse, Aminosäuren, aw-Wert u.a.); Sensorisches Labor (Sensorik, texture analysis); molekularbiologisches Labor (PCR, real time PCR, PFGE, MLST, Sequencing, GVO- und Allergennachweis, Tierartennachweis); Fleischtechnologie, Fleischbe- und Verarbeitungsräume; Kühl- und Gefriereinrichtungen; Insektarium; Durchflusscytometer
Arbeiten auf dem Gebiet der lebensmittelhygienischen Grundlagenforschung; Gutachtertätigkeit im Lebensmittelbereich; Aus-, Fort- und Weiterbildung; Zusammenarbeit mit Institutionen im Lebensmittelbereich.
Mikrobiologische und molekularbiologische Diagnostik von Lebensmittelinfektionserregern und Mastitiserregern, Antibiotikaresistenztestung, Allergen- und GVO-Nachweis, Hygieneuntersuchungen, Untersuchungen von Lebensmitteln.
Weiterbildung von Tierärzten auf dem Gebiet der lebensmittelhygienischen Fächer, Ermächtigung zur Weiterbildung zum Fachtierarzt für Lebensmittel und Milchhygiene, Weiterbildung zum Dipl. ECVPH