MitarbeiterInnen und DoktorandenInnen:
- Harriette Oldenhof, PhD
- Dr. Anna Tönissen
- TÄ Mareike Ewert
- TÄ Theresa Greiser
- TÄ Johanna Kasberg
- TÄ Lena Lenze
- TÄ Franzsika Mönnig
- TÄ Hanna Richter
Forschungsschwerpunkte:
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der Reproduktionsmedizin bei Hengst und Stute. Schwerpunkte liegen dabei im Bereich der Biotechnologie "Künstliche Besamung" und "Embryotransfers"
mit den thematischen Schwerpunkten:
- Kryobiologische Eigenschaften equiner Spermatozoen
- Verbesserung der Samenkonservierungsverfahren
- Zusammenhang zwischen Spermaqualität und Fertilität
- Untersuchungen zur testikulären und uterinen Perfusion bei Zuchtpferden
- Ovum pick-up (transvaginale Follikelaspiration) bei der Stute
- Gewinnung tubaler Embryonalstadien bei der Stute
Kooperationsprojekte:
- Niedersächsisches Landgestüt Celle
Kryobiologie equiner Spermien
(Prof. Dr. Ir. Willem F. Wolkers, Instiut für Mehrphasenprozesse, Leibniz Universität Hannover)
- Analyse von Fertilitätsmarkern in der Pferdezucht
(Prof. Dr. O. Distl, Dr. H. Hamann, Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung, Stiftung Tierärztliche Hochschule, Hannover)
- Ätiopathogenetische Studien zur Endometritis/ Endometrose bei der Stute
(Prof. Dr. H.-A. Schoon, Institut für Veterinärpathologie, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig, Leipzig)
- Sex-sorting equiner Spermatozoen
(Prof. Dr. D. Rath, Institut für Nutztiergenetik, FLI, Mariensee)
- Transfer gekühlt-transportierter Embryonen
(Dr. D. Burger, Haras National Avenches, Avenches, Schweiz)