
Für interessierte Studierende bietet die Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel diverse Wahlpflichtveranstaltungen aus allen Abteilungen der Klinik und zur tierärztlichen Versorgung von Wildtieren an.
Folgende Wahlpflichtveranstaltungen werden aktuell angeboten:
Wintersemester 2022/23
Klinik für Geflügel
Propädeutik beim Nutzgeflügel, Zier-, Zoo- und Wildvogel sowie bedeutsame Erkrankungen, diagnostisches Vorgehen, Therapie und Prophylaxe
Beykirch, Hein, Hennig, Jung, Legler, Wunderl, Pees, Rautenschlein, Rubbenstroth, Rüger, Stelter,
Seminar (25 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 15 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14-16 Uhr
Einführung in die tierärztliche Betreuung von Nutzgeflügelbeständen sowie die Klinische Untersuchung von Zier-, Zoo- und Wildvögeln. Einführung in bedeutsame Erkrankungen, Diagnose und Bekämpfung.
Klinik für Geflügel
- Durchzügler, Wintergäste und Überwinterer -
Legler
Seminar/Übung (35 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 16 Teilnehmer14-täglich, Mi 16:15-17:00 Uhr
Dieses Wahlpflichtfach findet als Präsenzveranstaltung (14 tägig) mit dem Schwerpunkt Wildvogelmedizin statt. Zusätzlich sind 3 Freilandexkursionen in die nähere Umgebung von Hannover geplant, wenn die Covid-19-Situation dies zuläßt. Diese Exkursionen finden einmal im Monat am Wochenende statt.
Zentrum für klinische Fertigkeiten - Clinical Skills Lab
Erlernen praxisrelevanter chirurgischer Eingriffe bei Reptilien
Hetterich, Herth, Pees, Knoll
Seminar/Übung (12 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 10 Teilnehmer14-täglich, Mi 14-16 Uhr, 07.12.22 14-16 Uhr
14.12.22 14-16 Uhr
04.01.23 14-16 Uhr
11.01.23 14-16 Uhr
18.01.23 14-16 / 16-18 Uhr (Skills Lab, Simulator)
25.01.23 / 01.02.23 14-16 Uhr
Die Anzahl der Reptilien Besitzer*innen in Deutschland wächst stetig und mit ihr die Herausforderung für Tierärzte*innen, diese besonderen Patienten richtig zu behandeln. In dieser Wahlpflicht lernt ihr die häufigsten chirurgischen Eingriffe bei Reptilien kennen und dürft diese selbst an toten Tieren durchführen. Zudem werdet ihr am 18.01.23 in Kleingruppen jeweils einen Simulator testen, welcher im Rahmen einer Dissertation entwickelt wurde.
Wir freuen uns auf euch!
Zentrum für klinische Fertigkeiten - Clinical Skills Lab
Reuschel, Krull, Willems, Kopp
Seminar (7 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 15 Teilnehmer14-täglich, Mi 16:15-17:00 Uhr
Tierartgerechte Versorgung, Unterbringung und Therapie von einerseits heimischwn Wildtieren sowie im Rahmen der Heimtiersprechstunde vorgestellte exotische Tierarten. Schwerpunkt wird hierbei jedoch gelegt auf die Wildtierarten, die bei uns in dieser Region vorkommen und daher in der Praxis/Klinik vorgestellt werden.
Reuschel, Krull
Seminar/Übung (20 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 10 TeilnehmerBlockveranstaltung, Termine: nach Absprache, 2 Termine zur Einarbeitung, danach eingeteilt auf Samstag/Sonntag ca. 8.15h-10.00h und/oder 16.15-18.00h. Die Einteilung erfolgt nach Absprache.
Mithilfe bei der stationären Versorgung, Medikamenteneingabe und Handfütterungen von Heimtieren und heimischen Wildtieren am Wochenende
Interpretation von Röntgenaufnahmen gesunder und erkrankter Heimtiere
Reuschel, Dierig, Krull, Willems
Seminar (14 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 10 Teilnehmer14-täglich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Theoretische und praktische Vermittlung von Grundsätzen bei der Anfertigung von Röntgenbildern bei Heimtieren, Interpretation digitaler Röntgenbilder (physiologische Besonderheiten und häufige pathologische Befunde nach Organsystemen gegliedert)
Interpretation von Röntgenbildern gesunder und erkrankter Reptilien
Mathes, Hetterich
Seminar (12 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 12 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14-15:00 Uhr
Vermittlung der zur Interpretation von Röntgenbildern der Reptilien angewandten Anatomie, Überblick radiologisch relevanter physiologischer und pathologischer Befunde, Fallbeispiele aus der Reptilienklinik
Anatomisches Institut
Brehm, Schnapper-Isl, Hetterich, Keil
Gruppenveranstaltung (16 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 10 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-17:30 Uhr, 12.10.2022 14.15 Uhr bis 17.30 Uhr
19.10.2022 14.15 Uhr bis 17.30 Uhr
26.10.2022 14.15 Uhr bis 17.30 Uhr
02.11.2022 14.15 Uhr bis 17.00 Uhr
Makroskopische und mikroskopische Anatomie großer Reptiliengruppen, Einführung Praxis
Anatomisches Institut