
Die Beschäftigten der Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel sind an folgenden Lehrveranstaltungen für Tiermedizinstudenten beteiligt.
Lehrveranstaltungsunterlagen und weitere Informationen finden Sie als TiHo-Studierende im Onlineportal TiHoStudis
Wintersemester 2022/23
Klinik für Geflügel
Hennig, Legler, Pees
Seminar/Übung (6 Std./Wo.) für das 7. SemesterEinführung in Untersuchungsmethoden an Zier-, Zoo- und Wildvögeln in Hinblick auf infektiöse und nicht infektiöse Erkrankungen.
Klinik für Geflügel
Klinik für Geflügel
Jung, Legler, Pees, Rautenschlein, Rubbenstroth
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 7. SemesterDo 10:00-11:00 Uhr
Es werden die vogelmedizinisch bedeutsamen und wichtigen Krankheiten des Nutzgeflügels und der Zier-, Zoo- und Wildvögel vorgestellt.
Klinik für Geflügel
Dierig, Hetterich, Herth, Krull, Pees, Reuschel
Vorlesung (1,5 Std./Wo.) für das 7. SemesterFreitags, 10 Uhr, in der zweiten Semesterhälfte zusätzlich Dienstag 10 Uhr
Erkrankungen der Heimtiere
-Kaninchen, Meerscheinchen
-Chinchilla, Frettchen, Degu, Maus
Erkrankungen der Reptilien und Amphibien
- Schildkröten, Schlangen, Echsen
- Grundlagen Amphibienmedizin
Jeweils Erkrankungsursachen, Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten, nach Organsystemen und Symptomatik geordnet
Pees, Reuschel, Krull, Dierig, Hetterich
Gruppenveranstaltung für das 7. SemesterGruppe 1: 28.11.-30.11.2022 11:15-12:45 Uhr
Gruppe 2: 01.11.-02.11.2022 11:15-12:45 Uhr
Gruppe 3: 23.01.-25.01.2023 11:15-12:45 Uhr
Besprechung klinischer Fälle unter Berücksichtigung von Klinik, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe
Pees, Hetterich, Reuschel
Übung für das 5. SemesterGruppeneinteilung gemäß Propädeutikeinteilung (siehe Aushang)
Ziel der praktischen Übungen an Patienten (Heimtiere, Reptilien, Vögel) ist die Erlernung des Umgangs mit den verschiedenen in der Praxis vorgestellten Spezies einschl. Handling, Untersuchungsmethoden, Probennahme und Medikamentenapplikation.
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Ausbildung in der Kl. f. Heimtiere, Reptilien und Vögel
Pees, Legler, Reuschel, Hetterich, Beykirch, Hennig, Schwehn, Stelter, Dierig, Krull, Willems, Hein, Kopp, Küper, Wendt, Herth
Gruppenveranstaltung (46 Std./Wo.) für das 9. SemesterMo-Fr 8-17 Uhr; Sa 8-24 Uhr, Beginn jeweils Mo 8.00 Uhr
Kleingruppenarbeit nach Einteilung (je 10-wöchige Blockveranstaltung)
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken