Aktuell laufende Forschungsprojekte
37
Ergebnisse.
Der Ruf der Wildnis? Mensch und Wildtier in urbaner Umgebung - Interaktionen und (un)gewünschte Folgen
The Call of the Wild? People and wildlife in urban environments - interaction and (un)wanted consequences
Projektverantwortliche: Pees; Siebert
Laufzeit: Mai 2022 bis Juli 2023
Untersuchungen zur Kopfform von Kaninchen im Hinblick auf eine Verkürzung der Kopfform (Brachyzephalie)
Investigations on the head shape of rabbits with regard to a shortening of the head (brachycephaly)
Projektverantwortliche: Reuschel; Fehr; Pees
Laufzeit: Anfang 2021 bis Ende 2023
Untersuchungen zum Wildsäugeraufkommen in der Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover im Hinblick auf die tierartspezifischen und medizinischen Anforderungen sowie den finanziellen Aufwand
Investigations on amount of free-ranging small mammals at the Department of Small Mammal, Reptile and Avian Diseases of the University of Veterinary Medicine Hannover, Foundation with regard to species specific and medical requirements together with the expense
Projektverantwortliche: Wöltge; Reuschel; Fehr; Pees
Laufzeit: Anfang 2021 bis Ende 2023
Ohrerkrankungen beim Kaninchen - Untersuchungen zu Inzidenz, klinischem Erscheinungsbild, Diagnostikverfahren, Therapieoptionen und deren Vergleich sowie Spätfolgen bei Otitispatienten
Ohrerkrankungen beim Kaninchen - Untersuchungen zu Inzidenz, klinischem Erscheinungsbild, Diagnostikverfahren, Therapieoptionen und deren Vergleich sowie Spätfolgen bei Otitispatienten
Ear diseases in rabbits - investigations on incidence, clinical appearance, diagnostic techniques, therapy options and their comparison together with long-term effects in otitis patients
Projektverantwortliche: Willems; Reuschel; Fehr
Laufzeit: Anfang 2021 bis Ende 2023
Untersuchungen zum Nachweis von Bakterien und zur Resistenzlage aus Proben im Rahmen der klinischen Diagnostik bei Reptilien
Examinations on the detection of bacteria, and the antibiotic resistance in samples from reptiles during routine diagnostic
Projektverantwortliche: Pees; Herth; Hetterich; Verspohl
Laufzeit: Anfang 2021 bis Ende 2023
Gliedmaßenfrakturen bei Kaninchen - Untersuchungen zu Inzidenz, klinischem Erscheinungsbild, Diagnostikverfahren, Therapieoptionen und Spätfolgen
Limb fractures in rabbits - investigations on incidence, clinical appearance, diagnostic techniques, therapy options and long-term effects
Projektverantwortliche: Hetterich; Reuschel; Fehr
Laufzeit: Mai 2019 bis Anfang 2023
Untersuchung von Tier-Mumien mit bildgebenden Verfahren
Investigation of animal mummies applying medical imaging
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Seifert; Prof. Dr. Fehr; Dr. Lüpke
Laufzeit: Anfang 2016 bis Anfang 2023
Untersuchungen zur Geweberdopplerechokardiographie (Tissue Doppler Imaging) bei Brieftauben (Columbia livia f. domestica) und Kongo-Graupapageien (Psittacus erithacus erithacus)
Tissue doppler imaging (myocadial imaging) in healthy Racing Pigeons (Columbia livia f. domestica) and Congo African Greyparrots (Psittacus erithacus erithacus)
Projektverantwortliche: Carolin Beykirch; Dr. Marko Legler; Dr. Norbert Kummerfeld; Prof. Michael Fehr; Lajos Koy
Laufzeit: Anfang 2015 bis Ende 2023
Untersuchungen zur Blutgefäßversorgung der Fußsohle von Greifvögeln und Eulen
Investigation on the blood supply of the foot sole of different raptor and owl species
Projektverantwortliche: Rebekka Schwehn; Dr. Elisabeth Engelke; Dr. Marko Legler; Prof. Michael Fehr; Prof. Christiane Pfarrer
Laufzeit: Anfang 2015 bis Ende 2023
Beurteilung der Durchblutung des Greifvogelfußes mit Hilfe der Infrarot-Thermographie und des µCT in Hinblick auf die Pathogenese der Sohlenballenerkrankung "Bumble foot" und die Diagnostik von Durchblutungsstörungen
Evaluation of perfusion of the raptorial bird's foot by means of infrared thermography and µCT with regard to pathogenesis of the disease "Bumble foot" and clinical diagnostics of disturbed blood flow
Projektverantwortliche: Dr. Marko Legler; Prof. Dr. Hermann Seifert; Christian Seiler, M.Sc.; Dr. Elisabeth Engelke; TÄ Rebekka Schwehn
Laufzeit: Mitte 2013 bis Ende 2023