Informationen zum Ablauf der genomischen Zuchtwertschätzung für HD und OCD beim Deutsch Drahthaar
- Möchten Sie genomische Zuchtwerte für Hüftgelenkdysplasie (HD) und Osteochondrose (OCD) der Schultergelenke für Ihren Hund bekommen, so senden Sie bitte den Anforderungsbogen zusammen mit einer EDTA-Blutprobe an das Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bünteweg 17p, 30559 Hannover.
- Anschließend erhalten Sie von uns die Mitteilung per Email/Fax, ob die Qualität der EDTA-Blutprobe ausreichend ist. I.d.R. ist das der Fall, in Ausnahmefällen müsste die Probe erneut eingesandt werden.
- Daraufhin erhalten Sie die Rechnung für die angeforderten Tests.
-
Falls Sie genomische Zuchtwerte angefordert haben, so ist dieser Rechnungsbetrag an den VDD zu überweisen. Die Bankverbindung lautet:
VDD Zuchtbuchamt
Sparkasse Regensburg
BLZ 750 500 00
Konto Nr. 8757197
Kennwort: Genom-VDD
BIC : BYLADEM1RBG
IBAN: DE95 7505 0000 0008 7571 97
- Für die Genotypisierung und Auswertung der Daten für die genomischen Zuchtwerte veranschlagen wir eine Zeitdauer von 4-6 Monaten. Sollten die Daten in kürzerer Zeit verfügbar sein, so erhalten Sie sofort Nachricht über die Ergebnisse.
- Die genomischen Zuchtwerte sind auf den Mittelwert von 100 ± 10 Punkte standardisiert. Dieser Wert von 100 wurde von HD-freien bzw. OCD-freien Deutsch Drahthaar-Hunden abgeleitet. Das Risiko Erbanlagen für HD bzw. OCD an die Nachkommen zu übertragen, wird umso höher, je höher die genomischen Zuchtwerte sind. Ein genomischer Zuchtwert von 100 entspricht der mittleren genetischen Veranlagung zu HD bzw. OCD von HD-freien bzw. OCD-freien Hunden der Rasse Deutsch Drahthaar. Hunde mit genomischen Zuchtwerten von 90 und kleiner besitzen ein deutlich vermindertes Risiko, Erbanlagen für HD bzw. OCD weiterzuvererben. Dagegen haben Hunde mit genomischen Zuchtwerten von 110 und höher ein deutlich höheres Risiko Erbanlagen für HD bzw. OCD an ihre Nachkommen weiterzugeben.
Informationen zu Entnahme und Versand des Probenmaterials
- Die Entnahme des Blutes sollte steril erfolgen.
- Das Probenröhrchen (NICHT aus Glas!) muss einen Gerinnungshemmer, und zwar EDTA, enthalten. Sehr günstig ist die Verwendung von EDTA-K Monovetten.
- Bei Blutentnahmen von Welpen müssen die Tiere wegen ihrer Identität vorher gechipt werden. Es sollte mindestens 3 ml (5 ml bei großen Hunden) Blut vom Tierarzt entnommen werden.
- Die Blutprobe sollte unverzüglich beschriftet werden: Zur eindeutigen Identifizierung muss auf dem Röhrchen in jedem Fall die Zuchtbuchnummer vermerkt werden, eine zusätzliche Angabe des Tiernamen oder der Chipnummer ist zu empfehlen.
- Der dazugehörige Einsendebogen muss vollständig ausgefüllt und der Blutprobe beigelegt werden, ebenso eine Kopie der Ahnentafel sowie Kopien von Tierarztbefunden - wenn vorhanden.
- Der Versand sollte möglichst umgehend erfolgen, keinesfalls jedoch an einem Freitag oder Samstag. In diesem Fall die frisch genommenen Proben bitte bis zum darauf folgenden Montag im Kühlschrank bei ca. 4°C zwischenlagern und erst dann versenden. Die Blutprobe mit ausgefülltem Einsendebogen und eventuell weiteren Unterlagen (Ahnentafel, Kopien tierärztlich diagnostizierter Befunde) schicken Sie bitte an folgende Adresse:
Prof. Dr. Ottmar Distl
Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 17 p
30559 Hannover
Fax: 0511/953-8582
E-Mail: abglab@tiho-hannover.de