Die Neuronale Ceroid-Lipofuszinose des Hundes wurde vor mehr als 20 Jahren erstmals beschrieben, trotzdem ist diese Krankheit noch heute den wenigsten Tierärzten und Hundehaltern bekannt. Bei dieser monogen autosomal rezessiv vererbten Krankheit lagert sich Ceroid-Lipofuszin, ein Abbauprodukt der Zellen, vor allem in den Nervenzellen von Netzhaut und Gehirn ab, wodurch diese zu Grunde gehen. Die häufigsten Symptome, die bei dieser Erkrankung beobachtet werden sind: Verhaltensänderungen (Aggressivität, Angstzustände, Unruhe, plötzliche Stubenunreinheit), Beeinträchtigung der Sehkraft bis hin zur völligen Erblindung, Krampfanfälle und Veränderungen im Gangbild (Stolpern, Ataxie). Die Erkrankung CCL wurde bisher bei mehreren Hunderassen nachgewiesen.
Beim Tibet Terrier konnte in unserem Institut ein Gentest entwickelt werden, mit dem Anlageträger sicher identifiziert werden können
Wichtig!!! Mitglieder der Vereine
KTR, ILT, IGT und TTKS
schicken bitte die Einsendeformulare der entsprechenden Vereine ein. Andernfalls gelten die Preise wie für Privateinsender!!! Das Formular erhalten Sie bei Ihrem Verein!
CCL Tibet Terrier Download Dokumente
- CTA Einsendeformular CLL/PLL/primäre nicht kongenitale Katarakt/PRA3/PRA-rcd4 (pdf, 137 KB)
- ILT Einsendeformular CLL/PLL/primäre nicht kongenitale Katarakt/PRA3/PRA-rcd4 (pdf, 137 KB)
- Einsendebogen primäre nicht kongenitale Katarakt/CCL/PLL/PRA-rcd4 (pdf, 91 KB)
- KTR Einsendeformular CLL/PLL/primäre nicht kongenitale Katarakt/PRA3/PRA-rcd4 (pdf, 208 KB)
- TTKS Einsendeformular CLL/PLL/primäre nicht kongenitale Katarakt/PRA3/PRA-rcd4 (pdf, 137 KB)
- Fragebogen bei CCL-Verdacht (pdf, 38 KB)