Ziel des vorliegenden Untersuchungskonzeptes ist es die bestehenden und weiterhin anfallenden Senderdaten, wie Bewegungsmuster und Wanderverhalten der drei Gänsearten Graugans, Blässgans und Nonnengans auszuwerten. (mehr Information)
Das Ziel des vorliegenden Untersuchungskonzeptes ist es, die in Modellgebieten angelegten habitatverbessernden Maßnahmen für die Zielarten Fasan und Feldhase im ökologischen Kontext zu bewerten, um sie bei positiven Auswirkungen später in einer Vielzahl von Gebieten umzusetzen. (mehr Information)
Die Europäische Union fördert mit ihren LIFE – Projekten (L'Instrument Financier pour l'Environnement) ausschließlich Umweltschutzprogramme. MICA (Management of Invasive Coypu and Muskrat in Europe) ist ein EU-Life-Projekt zur Entwicklung grenzüberschreitender Managementstrategien für Nutria und Bisam inEuropa.
In internationaler Zusammenarbeit zwischen deutschen, niederländischen und belgischen Institutionen werden von 2019 bis 2023 innovative Methoden getestet. (mehr Information)
Das Projekt soll Aufschluss über die Wanderbewegungen von Wölfen in Niedersachsen, den Gesundheitszustand der Tiere und ihre Nahrungszusammensetzung geben. (mehr Information)
Vorbereitungsstudie zu den Ursachen des Besatzrückgangs bei Fasan und Rebhuhn im westlichen Niedersachsen. Konzeption eines mehrjährigen Untersuchungsprojektes mit Fokussierung auf mögliche Ursachen im Bereich abiotischer und biotischer Faktoren (Habitatstruktur, landwirtschaftliche Einträge, Krankheitserreger) (mehr Infos)
Die Bejagung von Nutria ist in Niedersachsen die einzige Möglichkeit, die zunehmenden Populationsdichten zu dezimieren. Um die Tierschutzgerechtigkeit beim Fang von Nutria, aber auch von nicht erwünschten Beifängen wie z.B. Waschbären oder geschützten Arten zu gewährleisten, arbeitet dieses Projekt nach internationalen Kriterien zum Lebendfang. (mehr Information)
Abschätzung der Populationen ausgesuchter Niederwildarten in Niedersachsen. Erstellung von Modellen zur Populationsdynamik. (mehr Infos)
Bestandsmonitoring ausgewählter Niederwildarten nach einem bundesweit einheitlichen Schema. (mehr Infos)
Das Ziel des vorliegenden Untersuchungskonzeptes ist es, das Raum-Zeit-Verhalten von Prädatoren in Birkhuhnlebensräumen im Kontext des Prädatorenmanagements und der Pflegemaßnahmen zu bewerten und zu optimieren. (mehr Information)
Neozoen bezeichnen gebietsfremde oder nichtheimische Tierarten, die vom Menschen direkt oder indirekt in einen neuen Lebensraum eingeschleppt wurden. (mehr Information)
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
Werftstr. 6
25761 Büsum
Fax.:+49 511 856-8181
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
Bischofsholer Damm 15
30173 Hannover
Tel. +49 511 856-7568
Fax +49 511 856-7696