Januar 2017
Gendefekt erhöht Risiko für Reizdarmsyndrom
Dr. Holger Becker, Institut für Physiologische Chemie, erhält von der DeutschenForschungsgemeinschaft für das Projekt „Modulation des Metabolit- Transports in humanen Krebszellen durch Carboanhydrasen“ für drei Jahre 320.000 Euro.
Dezember 2016
Nicole de Buhr, PhD, gewann im Dezember 2016 beim “Verständliche Wissenschaft” in Geesthacht den 1. Platz mit Ihrem Vortrag über ihre Doktorarbeit "Immunsystem gegen Bakterien – Begegnung auf Augenhöhe?".
https://www.hzg.de/public_relations_media/news/064418/index.php.de
Forschung leicht gemacht
Nicole de Buhr, PhD
TiHo-Anzeiger 4/2016 Seite 31 Rubik Personalien
Auszeichnung: Nicole de Buhr, PhD, Institut für Physiologische Chemie, erhielt auf der Tagung der Fachgruppe „Bakteriologie und Mykologie“ der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft in Jena die Auszeichnung für den besten Vortrag eines Nachwuchswissenschaftlers. Die Arbeit „Neutrophil extracellular traps in the Streptococcus suis infected cerebrospinal fluid compartment“ entstand in Kooperation mit dem Institut für Mikrobiologie.
Auszeichnung Hadeel Shammas, PhD-Studentin in der Arbeitsgruppe von Prof. Hassan Y. Naim am Institut für Physiologische Chemie, erhielt auf dem 7. NP-C Forum, das im Dezember in Berlin stattfand, den mit 500 dotierten Preis für das beste Poster. Ihr Poster trug den Titel „Pathophysiology of M. Niemann-Pick Type C :
Altered Protein Trafficking is Mutation-specific“. In dieser Arbeit hat Frau Shammas gemeinsam mit weiteren Mitgliedern der Arbeitsgruppe Naim zum ersten Mal biochemische und zellbiologische Phänotypisierung von Mutationen im NPC1-Gen in der lysosomalen Speichererkrankung Niemann-Pick Typ C beschrieben. Die Klassifizierung der NPC1-Mutanten nach ihrer intrazellulären Lokalisierung könnte somit den Weg zur besseren Erkennung und Relevanz der Symptome in dieser schweren Krankheit ebnen.
TiHo-Anzeiger 4/2016 Seite 26 Drittmittelförderung an die TiHo
Professorin Dr. Maren von Köckritz-Blickwede, Institut für Physiologische Chemie, erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Projekt „Bildung neutrophiler extrazellulärer Netze in dem Streptococcus suis infizierten Gehirnflüssigkeitskompartiment“ für drei Jahre 199.000 Euro.
Neue Forschungsergebnisse zur häufigsten Erkrankung des Magen-Darm-Traktes
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und das schwedische Karolinska-Institut fanden in einem großen Kooperationsprojekt mit 30 internationalen wissenschaftlichen Einrichtungen die genetischen Ursachen für das Reizdarmsyndrom. Die Erkrankung betrifft etwa zehn Prozent der westlichen Bevölkerung und ist die häufigste Erkrankung des Magen-Darm-Traktes. Die neuen Erkenntnisse veröffentlichten die Forscher jüngst im wissenschaftlichen Journal „GUT“. mehr
Oktober 2016
Aktuelle Meldungen: Meningitis-Erreger in der Falle
September 2016
Auf der Tagung der Fachgruppe "Bakteriologie und Mykologie" in Jena der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft [DVG] (31.08. -02.09.16) hat Nicole de Buhr, PhD, die Auszeichung für den besten Vortrag eines Nachwuchswissenschaftlers mit dem Titel „Neutrophil extracellular traps in the Streptococcus suis infected cerebrospinal fluid compartment“ erhalten. Die Arbeit wurde in Kooperation an dem Institut für Physiologische Chemie und Institut für Mikrobiologie angefertigt.
TiHo-Anzeiger 4/2016 Seite 29
Staatsexamen VMTA: In der Zeit vom 1. bis 23. September 2016 legte die Schülerin Friederike Walters des 78. Lehrgangs der Lehranstalt für veterinärmedizinisch-technische Assistenten der TiHo erfolgreich ihr Staatsexamen ab.
Juni 2016
Als Anerkennung für die herausragende experimentelle Forschungsarbeit wurde Nicole de Buhr, PhD, im Rahmen der Promotionsfeier der Gerhard-Domagk-Preis für Biowissenschaften für ihre PhD-These "Interaction of Streptococcus suis with neutrophil extracellular traps" verliehen. In enger Zusammenarbeit mit Frau Prof. von Köckritz-Blickwede hatte Frau de Buhr ihre Arbeit am Institut für Mikrobiologie angefertigt.
TiHo Anzeiger, Juni 2016, Ausgabe Nr. 2
Sauerstoffarmut verhindert Infektion
Professorin Dr. Maren von Köckritz-Blickwede und Nicole de Buhr, PhD, Institut für Physiologische Chemie, erhalten von der Jutta und Georg Bruns-Stiftung für das Projekt "Immunmodulation durch den Naturstoff Gummiarabikum zur Behandlung von Mastitis" für ein Jahr 12.000 Euro.
April 2016
Bei der diesjährigen DVG Fachgruppentagung Physiologie und Biochemie wurde Ragheda Yaseen für die Vorstellung und Diskussion ihres Posters über ihr Projekt „Exploring natural products to boost the innate immune system against bacterial infections“ ausgezeichnet.
Helene Möllerherm erhält für ein Jahr das PhD-Stipendium der Gesellschaft der Freunde der Tierärztlichen Hochschule Hannover e.V. (GdF). Der Vorstand der GdF fördert damit ein höchst interessantes Forschungsvorhaben zum Thema „Antimikrobielle Mechanismen von porcinen Mastzellen gegen Yersinien-Infektion unter physiologisch relevanten Sauerstoffkonzentrationen.
März 2016
Am 11. März 2016 beim 30. APS Jahrestagtreffen in Fulda erhielten Hadeel Shammas und Graham Brogden, PhD, bei geteilter Erstautorenschaft gemeinsam den Dr. Ursula Wachtel-Preis für das beste Poster. Ihr Beitrag hatte den Titel 'M. Anderson-Fabry: Abnormal function and lipid composition of mitochondria can be reversed by enzyme replacement in vitro.'
aps-med.de/documents/2016_03_APS_Preistraeger_Bild-24-03-2016.pdf
Februar 2016
Nicole de Buhr, PhD, wurde im Februar 2016 beim 3rd International Workshop of Veterinary Neuroscience mit dem Boehringer Ingelheim Poster Award ausgezeichnet.
Dezember 2015
TiHo Anzeiger, Dezember 2015, Ausgabe Nr. 4
Bericht über Professorin Dr. Maren von Köckritz-Blickwede
Melissa N. Langer erhält für das Projekt „Antimikrobielle und immunmodulatorische Aktivität von bovinen Cathelicidinen gegen bakterielle Mastitiserreger“ ein Promotionsstipendium über 3 Jahre von der Schaumann-Stiftung. Diese fördert insbesondere junge Wissenschaftler mit Forschungsthemen im veterinärmedizinischen und agrarwissenschaftlichen Bereich mit Stipendien und Zuschüssen.
November 2015
Im Rahmen des 8. Graduate School days der HGNI -Hannover Graduate School for Veterinary Pathobiology, Neuroinfectiology, and Translational Medicine-, der im November 2015 in Bad Salzdetfurth stattfand, wurde Birthe Gericke mit dem Posterpreis ausgezeichnet. Die Jury prämierte die gelungene Gestaltung, den wissenschaftlichen Inhalt und die hervorragende Präsentation des Posters.
Oktober 2015
Prof. Dr. Hassan Y. Naim feierte am 01. Oktober 2015 sein 25-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst.
Juni 2015
Ariane Neumann erhielt am 12. Juni 2015 einen der TiHo-PhD Preise, den Gerhard Domagk-Preis für Biowissenschaften.
März 2015
TiHo Anzeiger, März 2015, Ausgabe Nr. 1
Februar 2015
Frau PD Dr. Maren von Köckritz-Blickwede hat am 01.02.2015 den Ruf an die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover auf die W2-Professur Biochemie der Infektionen am Institut für Physiologische Chemie angenommen.
Lab-Meetings & Journal Clubs
WS2018/2019
Seminar on Infection Biology
(3653)