Mai 2017
Ernennung zur Universitätsprofessorin am Institut für Physiologie und Zellbiologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Leiterin der Arbeitsgruppe Neurogastroenterologie
April 2016
Habilitation in Physiologie. Lehrstuhl für Humanbiologie, Technische Universität München (TUM). Titel: “Sensory transmission in the enteric nervous system”
Januar 2009 bis April 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Humanbiologie, TUM. Mutterschutz und Elternzeit: Januar bis Oktober 2014 und November 2016 bis April 2017
Januar 2006 bis Dezember 2008
Wissenschaftliche Anstellung als Doktorandin im Rahmen eines Förderstipendiums der Universität Bologna zur Erlangung des Doktorgrads (PhD) am Lehrstuhl für Anatomie und Histologie der Veterinärmedizin, Universität Bologna (Italien)
Mai 2016
Deutsche Approbation als Tierärztin
Januar 2012
Italienische Approbation als Tierärztin
April 2009
Promotion (Verleihung des Titels PhD) von der Universität Bologna (Italien)
Titel der Dissertation: “Mechanosensitivity in the myenteric plexus of the guinea pig ileum”
März 2005
Abschluss “European Specialist” in Veterinärmedizin (Dr. med. vet.), verliehen von der Universität Bologna (Italien)
Titel der Dissertation: “Cytoarchitecture, morphology, and lumbosacral spinal cord projections of the red nucleus in the cattle”. Abschlussnote 109/110
September 1998 bis März 2005
Studium der Tiermedizin an der Universität Bologna (Italien)
Deutsche Forschungsgemeinschaft
MA 5202/1-1, MA 5202/1-2:
Mechanosensitivity in the enteric nervous system
Deutsche Forschungsgemeinschaft
GRK 1482
Interface functions of the intestine between luminal factors and host signals
National Institutes of Health
1OT2OD024899-01
Comprehensive Structural and Functional Mapping of Mammalian Colonic Nervous System
Deutsche Forschungsgemeinschaft
MA 5202/5-1
Intrinsic sensory-motor circuits regulating gastric motility
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Stiftung Tierärztliche Hochschule
Bischofsholer Damm 15,
Gebäude 102
30173 Hannover
![]() |
Yvonne Armbrecht, Tierpflegerin im Institut für Physiologie und Zellbiologie, hat den Refinement Preis 2019 der European Partnership for Alternative Approaches to Animal Testing (EPAA), gewonnen. Dieser wird für herausragende Arbeiten im Bereich der Verbesserung von Bedingungen für Tiere in Tierversuchen im Sinne des 3R Prinzips verliehen wird.