Stammzellen

SALMHEARTCELL (2020 - 2023)

Entwicklung und Nutzung von primären und permanenten Zellkulturen aus salmoniden Herzzellen zur Replikation und zum Nachweis von piscinen Orthoreoviren
gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

Dr. Mikolaj Adamek, Institut für Parasitologie, Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung

Implantat-gerichtetes magnetisches Drug Targeting: Antibiotische Therapie peri-implantärer Infektionen (2019 - 2022)

gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Link zum Projekt)

Dr. Jessica Meißner, Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie

Alternatives to animal experimentation: basics, examples and ethical consideration (2020 - 2021)

gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Prof. Dr. Bernhard Hiebl, Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, AG Tierschutz von Versuchstieren
 

Endkonturnahe Beschichtung additiv gefertigter Komponenten mit biokompatiblen Eigenschaften (2018 - 2021)

gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Link zum Projekt)

Dr. Jessica Meißner, Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie

Entwicklung und Charakterisierung bioresorbierbarer FeMnAg-Werkstoffe für den SLM-Prozess (2018 - 2021)

gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Link zum Projekt)

Dr. Jessica Meißner, Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie

3R SMART (2018 - 2021)

Informations - und Schulungsplattform zu Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch
gefördert durch Bundesministerium für Bildung und Forschung (Link zum Projekt)

Prof. Dr. Bernhard Hiebl, Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, AG Tierschutz von Versuchstieren

R2N - "Replace" und "Reduce" aus Niedersachsen (2017 - 2021)

gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Link zum Projekt)

A2 Entwicklung eines In vitro-Modells zur Erforschung der Pathogenese-Mechanismen von Zoonoseerreger-induzierten Darmerkrankungen
Prof. Dr. Gerhard Breves, Institut für Physiologie und Zellbiologie
Prof. Bettina Seeger, Ph.D., Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit

T1 The Niedersachsen Live-Tissue and primary cell Bio-Bank (NLTB)
Prof. Dr. Wolfgang Baumgärtner, Institut für Pathologie

T2 In vitro and ex vivo characterization of newly discovered and emerging respiratory viruses of humans and animals (R2Viral)
Prof. Dr. Albert Osterhaus, RIZ Research Center for Emerging Infections and Zoonoses

T3 In vitro and ex vivo characterization of bacterial infections of humans and animals (R2Microbial)
Prof. Dr. Maren von Köckritz-Blickwede, Institut für Biochemie und RIZ Research Center for Emerging Infections and Zoonoses

MoNLightBoNT-Assay (2017 - 2020)

Entwicklung eines Assays zur Bestimmung der Aktivität von Botulinumtoxin auf Basis transgener zu Motoneuronen differenzierter humaner Stammzellen
gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

Prof. Bettina Seeger, Ph.D., Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit

FERTHIK II (2017 - 2020)

Vermittlung von tiermedizinischen, klinischen Fertigkeiten und Implementierung von Ethik in der Tiermedizin
gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Bundes-Länder-Programm Qualitätspakt Lehre)

Prof. Dr. Andrea Tipold, Klinik für Kleintiere
Dr. Elisabeth Schaper, ZELDA - Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung
Dr. Sandra Wissing, ZELDA - Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung
Prof. Dr. Peter Kunzmann, Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie

Ein intakter Insektenembryo als Testsystem zur sicherheitstoxikologischen Prüfung auf Entwicklungsneurotoxizität (2016-2020)

gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

Prof. Dr. Gerd Bicker, Institut für Physiologie und Zellbiologie

Dynamik viral-bakterieller Interaktionen bei Co-Infektionen des Atemtrakts: Kapsel-abhängige und -unabhängige Auswirkungen porziner Influenzaviren auf die Streptococcus suis-Infektion differenzierter porziner Atemwegsepithelzellen (seit 2015)

gefördert durch Deutsche Forschungsgemeinschaft

Prof. Dr. Peter Valentin-Weigand, Institut für Mikrobiologie