Die Ausbildung dauert 3 Jahre und ist in Anlehnung an den Hochschulablauf in 6 Semester unterteilt, da viele Lehrkräfte auch als Dozenten im Tiermedizinstudium tätig sind.
In den sogenannten Zwischensemestern (der vorlesungsfreien Zeit an der Hochschule) finden für die VMTA-Schüler/innen vertiefende Praktika in unterschiedlichen Fachgebieten statt.
Ein großes siebenmonatiges Praktikum bildet den Schwerpunkt im dritten Ausbildungsjahr.
Im ersten Ausbildungsjahr werden theoretische Grundlagen im mathematisch-naturwissenschaftlichen und im tiermedizinischen Bereich vermittelt. Dies umfasst:
Praktika finden statt in Chemie, Physik, allgemeiner Labortechnik, Hämatologie und histologischer Technik.
Das zweite Ausbildungsjahr beinhaltet die Fächer
Praktika finden statt in Lebensmittelkunde, Milchkunde, Klinischer Chemie, Parasitologie, Mikrobiologie, Virologie, Spermatologie, Zytologie und Mikrofotografie.
Zu Beginn des dritten Ausbildungsjahres absolviert jede/r Schüler/in ein siebenmonatiges Praktikum in einer Klinik oder einem Institut der Tierärztlichen Hochschule, um Erfahrungen in Routinediagnostik und Forschung zu sammeln.
Im sechsten Semester stehen neben der Examensvorbereitung (z.T. durch Wiederholungskurse) auch noch neue Fächer auf dem Stundenplan:
Die VMTA-Ausbildung endet im September mit dem Staatsexamen, das aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil besteht.
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Lehranstalt für vet.-med.-techn. Assistenten
Bünteweg 2
D-30559 Hannover
Tel.: +49 511 953-7190 oder -7191
Fax: +49 511 953-7193
Prof. Dr. Franz-Josef Kaup