Leitung:
Prof. Dr. Peter Kunzmann,
Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Weitere Dozierende:
Sebastian Hartstang M.A.
Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie
Kerngedanke des Moduls ist es, Tierschutz als tierärztliche Aufgabe im öffentlichen Auftrag zu verstehen. Dazu gehört eine Einordnung der tierschutzfachlichen Sachverhalte in den rechtlichen Kontext. Dies soll vor allem anhand von Einzelfall-Besprechungen geschehen. Die Besonderheit des Moduls: Fragen des Tierschutzes einzubetten in gesellschaftliche Erwartungen an die Tierärztinnen, was in letzten Jahren eine ungeheure Dynamik entfaltet hat, sich aber auch aber auch in den konkreten Konflikt-Situationen widerspiegelt. Diese sollen mit erfahrenen KollegInnen gelöst werden. Damit verbunden ist das zweite Ziel: die Belastungen zu reduzieren, die aus der Arbeit in diesem Feld entstehen. Dazu dient auch die Einbettung psychologischer Expertise.
detaillierte Modulbeschreibung
Die Modulbeschreibung bezieht sich auf das im geplanten Masterstudiengang stattfindende Modul. Der im kommenden Sommersemester angebotene Zertifikatskurs "Tierschutz für die Gesellschaft - Konflikte und Lösungen aus Sicht der Ethik" hat im Ablauf eine etwas andere Struktur. Das detailliertere Programm finden Sie demnächst auf unserer Homepage.
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
BEST-VET
Bünteweg 2, 30559 Hannover
2. Etage, Räume 218, 218a, 218b
Tel. +49 511 953-8126
Wissenschaftliche Koordination:
TÄ Dr. Katharina Deichsel
Tel: +49 511 953-8127
TÄ Dr. Nadine Sudhaus-Jörn
Tel: +49 511 953-8129
Fax: +49 511 953 82 8129
Sekretariat:
Delia Grove
Tel: +49 511 953-8126