Auftaktveranstaltung zu 2. Wettbewerbsrunde "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen" am Montag und Dienstag, den 06. und 07. Oktober 2014, Humboldt Carré, Behrenstraße 42, 10117 Berlin
Aufbau einer Koordinationsstelle "BEST-VET" an der TiHo Hannover
Int. Tagung der wiss. Begleitung (Berlin),18.-19.06.2015
VetEd Symposium (Cambridge), 09.-10.07.2015
GMA-Jahrestagung (Leipzig), 30.09.-03.10.2015
DGWF-Jahrestagung 2015, Freiburg, 23.09-25.09.2015
Inverted Classroom Methode (ICM)-Aktiviertes Lernen S.83.(Workshop)
Newsletter 9/2015 der wissenschafltichen Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen"
Projekt BEST-VET engagiert sich in der Antibiotikaminimierung
Evaluierung
Handreichungen (Auszüge)
Handbuch "Geplante Lernergebnisse entwickeln"
Portfolio für die Studierenden
GMA-Jahrestagung (Bern, Schweiz), 14.09.-17.09.2016
57. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene, Dreiländertagung: Garmisch-Partenkirchen, 27.09. - 30.09.2016
Formulare und Vorlagen
Artikel in Zeitschriften
Felxibel weiterbilden TiHo-Anzeiger 02/17 (Titelgeschichte)
Moodle mit (TiHo-Anzeiger 03/17 (S. 20))
Lehr-reich (Kolumne) (TiHo-Anzeiger 03/17 (S. 8))
Lehr-reich (Kolumne) TiHo-Anzeiger 04/17 (S.8.))
Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ), Münster, 20.09.-23.09.2017
Geplante Lernergebnisse formulieren - Ein Praxiworkshop zur Kompetenzorientierung (Workshop)
Informationen auf der Website
Master of Science - Veterinary Public Health
Master of Science - Laboratory Animal Sciene
Master of Science - Basismodule
Studieninformationen, Voraussetzungen, Ablauf, Kosten, Studienangebote
Modulbeschreibungen
"Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement"
"Arzneimittel in der Veterinärmedizin"
"Schlachttier und Fleischuntersuchung"
"Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit"
"Angewandte Epidemiologie, Überwachng und Monitoring"
"Der Tierversuch-Vom Antrag zur Durchführung"
"Lesen und Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten"
"Das Versuchstier-Haltung und experimentelle Maßnahmen"
"Replace, Reduce, Refine (3R-Konzept)- Ersatz- und Ergänzungsmethoden"
"Ethik und Tierschutz in der Versuchstierkunde"
"From stable to table- Grundsätze sicherer Lebensmittel"
"Analgesie, Schmerzerfassung und Anästhesie"
Modulbeschreibungen (siehe 2020)
Ergebnisse von Erhebungen (2016 bis Januar 2018, 1. Förderphase)
Auswertung BEST-VET Module Laboratory Animal Science gesamt
Auswertung BEST-VET Module Veterinary Public Health gesamt
Auswertung BEST-VET Module Basismodule gesamt
GMA-Jahrestagung (Wien, Österreich) 19.09.-22-09. 2018 (2. Förderphase)
Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL), (Frankfurt am Main), 25.09.-28.09.2019
Formulare und Vorlagen
Beurteilungsschema Masterarbeit
Richtline-Anrechnung und Anerkennungen für Studienleistungen im BEST-VET-Programm
Inhaltliches Ergebnis Modulverantwortliche; Anrechung -Anerkennung
Artikel in Zeitschriften u. a.
Deutsches Tierärzteblatt (Juni 2020, 68/ (6), S.756)
Tiermedizin Plus (TiHo-Anzeiger 02/20 (S.16))
BMBF: Poster Projektinformation
Modulbeschreibungen
Modulhandbuch (beide Studiengänge)
Formulare und Vorlagen
Wahlpflichtleistungen im Rahmen der BEST-VET Masterstudiengänge
Leitfaden-Hinweise zur Zitierweise von Rechtszitaten
Leitfaden-Erstellung eines wissenschaftlichen Posters
Beurteilungsrichtlinie Präsentation Poster
Kostenvorschlag für Zertifikatskurse und Module
Ordnungen
Zugangs- und Zulassungsordnung (vom 01.07.2020)
Prüfungsordnung mit Anlagen (vom 01.07.2020)
Ergebnisse von Erhebungen (2. Förderphase)
Evaluation: Gesamtauswertung Basismodule
Evaluation: Gesamtauswertung VPH
Evaluation: Gesamtauswertung LAS
Evaluation: Gesamtauswertung Befragung Arbeitgeber
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
BEST-VET
Bünteweg 2, 30559 Hannover
2. Etage, Räume 218, 218a, 218b
Tel. +49 511 953-8126
Wissenschaftliche Koordination:
TÄ Dr. Katharina Deichsel
Tel: +49 511 953-8127
TÄ Dr. Nadine Sudhaus-Jörn
Tel: +49 511 953-8129
Fax: +49 511 953 82 8129
Sekretariat:
Delia Grove
Tel: +49 511 953-8126