Die nachfolgend aufgeführten Forschungsprojekte werden und wurden im Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung bearbeitet.
- MulTiViS – Multivariate Bewertung des Tierwohls durch integrative Datenerfassung und Validierung von Tierwohlindikatoren in Schweinebeständen
- VASIB: Verringerung des Einsatzes von Antibiotika in der Schweinehaltung durch Integration von epidemiologischer Information aus klinischer, hygienischer, mikrobiologischer und pharmakologischer tierärztlicher Beratung
- AMmWZ: Erhebung über die Behandlungbestimmter Nutztiere (Puten, Schweine, Mastrinder, Mastkälber) mit Tierarzneimitteln bzgl. der Lebensmittelketteninformation
- PraeRi: Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchkuhbetrieben – eine Prävalenzstudie
- VetCAb-Sentinel: Studie zur kontinuierlichen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung
- Tierversuchsplanung: Statistische Methoden und Berechnung der erforderlichen Fallzahl für Tierversuche
- EbVM: Forschung und Lehre praxisorientierter gestalten - Internationale Studie zur Etablierung der Evidenz basierten Veterinärmedizin
- RESET-Verbund: Resistenzen bei Tier und Mensch - gemeinsame Forschung in Deutschland
- Botulismus-Verbund: Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischem Krankheitsgeschehen in Rinderbeständen
- FBI-Zoo: Ein Netzwerk von Human- und Tiermedizin zur Forschung an lebensmittelgetragenen Infektionskrankheiten.
- Nationale Kohorte- Mobiles Studienzentrum: Projekt zur Durchführbarkeit mobiler Rekrutierung im Rahmen der Nationalen Kohortenstudie
- Ecaisa: The Eastern Cape Animal Information System Amathole (ECAISA) Pilot Project