Wissenschaftliche Schwerpunkte

Die Mitarbeitenden des WING erforschen im Kontext der Forschungsschwerpunkte der Tierärztlichen Hochschule Hannover unterschiedlichste Dynamiken und Herausforderungen der gegenwärtigen und zukunftsweisenden Erzeugung von Eiern und Geflügelfleisch. Die Forschungsvorhaben orientieren sich dabei am übergeordneten Ziel einer innovativen und vor allem nachhaltigen Geflügelfleisch- und Eierproduktion, unter besonderer Berücksichtigung nationaler sowie auch globaler Zusammenhänge.

Wissenschaftliche Projekte aus den Fachrichtungen Tiergesundheit, Tierhaltung und -management, Tierernährung, Nachhaltigkeit, Umweltschutz sowie Lebensmittelerzeugung werden inter- und transdisziplinär umgesetzt. Mögliche Wechselwirkungen von Rahmenbedingungen der Tierhaltung, den internationalen Markteinflüssen sowie des Konsumverhaltens stehen ebenfalls im Kontext der Forschungsausrichtung.

Forschungsfelder

In der sich immer weiter entwickelnden Geflügelhaltung und der damit verbundenen Erzeugung von Eiern sowie Geflügelfleisch gibt es diverse Fragestellungen, die einer wissenschaftlichen Bearbeitung bedürfen. Hieraus gewonnene Erkenntnisse leisten einen wichtigen Beitrag zur weiteren Entwicklung der Geflügelhaltung. In diesem Kontext konzentrieren sich die Forschungsarbeiten des WING auf die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte und Disziplinen:

 

Tiergesundheit

  • Geflügelerkrankungen und Präventionsmaßnahmen.
  • Reduktion des Antibiotika-Einsatzes in der Geflügelhaltung.

Tierhaltung, Tierernährung - und Management

  • Optimierung der Haltung zur Steigerung des Tierwohls. 
  • Erarbeitung und Prüfung nachhaltigerer Fütterungskonzepte.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

  • Strategiekonzepte zur Reduzierung der Umweltwirkungen.
  • Auswirkungen verschiedener Haltungsformen auf die Umweltwirkungen.
  • Bewertung der Umweltwirkungen mittels Durchführung von Life-Cycle-Analysen (LCA).
  • Geflügelwirtschaft im Kontext von Ernährungssicherung.

Lebensmittelerzeugung

  • Charakterisierung nationaler und internationaler Märkte.
  • Wechselwirkungen von Änderungen in der Erzeugung und den Markteinflüssen/Konsumverhalten.
  • Raumzeitliche Ausbreitung neuer Technologien unter Verwendung von Diffusionsmodellen der Innovationsforschung.
  • Lebensmittelerzeugung und Globalisierung.

 

Projekte

Publikationen

 

Bild von Bücherrücken
© Anne-Katrin Jacobs